Ich fand Amazon immer praktisch. Alles ist einen Klick entfernt, die Lieferungen funktionierten immer super und auch über das Affiliate-Programm kam der eine oder andere Euro zurück. Perfekt, oder? Naaaaja. Mittlerweile sieht das anders aus. Los geht’s.
Dieser Beitrag gehört zur Blogparade #relevant von Blogissimo.
Ich habe Amazon wirklich intensiv genutzt. Vor allem durch das Affiliate-Programm waren meine Websites sehr von Amazon durchzogen.
Mittlerweile habe ich mich komplett von Amazon losgesagt. Ich bestelle nichts mehr darüber, ich verwende kein Amazon Prime mehr und auch sämtliche Affiliate-Links sind verschwunden.
Aber wo kaufe ich mein Zeug nun tatsächlich ein?
Fotografie
Kameras und Objektive habe ich schon immer großteils im lokalen Fachhandel gekauft. Wir sind in unserer Stadt mit zwei sehr großen Fotoläden gesegnet, die preislich schon immer vorne mitgespielt haben. Der Vorteil des Testens und gleich Mitnehmens ist nicht zu unterschätzen. Vor allem, wenn die Verkäufer*innen auch noch nett und hilfesbereit sind.
Lediglich Peripherie-Zeug wurde immer wieder auf Amazon bestellt. Ehrlicherweise braucht man das meiste Zeug ohnehin nicht. Man bekommt es auch über den lokalen Fachhandel und durch den höheren Aufwand überlegt man sich dann dreimal, ob man das Gadget auch tatsächlich braucht. Im Idealfall spart man hier ohne Amazon also eher.
In Graz, aber auch online:
- Digital Camera Graz
- Foto Köberl – sehr interessant auch der unfassbar große Secondhand-Store: Foto Köberl Secondhand
Gut sind auch folgende Shops:
Und es gibt sicher auch noch viele weitere, die ganz toll bzw. in deiner Nähe sind.
Computer / Cloud
Computer-Zeugs hab ich tatsächlich viel auf Amazon bestellt. Dort gibt es alles und man muss nicht lange suchen.
Mittlerweile bestelle ich das meiste über e-tec. Hier hab ich lokale Shops in die ich gehen kann, oder aber einen Online-Store für Bestellungen. Die Ware bekomme ich ähnlich schnell. Ansonsten gibt es einen Blick auf Geizhals und damit gibt es viele Bezugsquellen.
Was das Thema Cloud betrifft, kann man sich je nach Größenordnung durchaus bei Hetzner, netcup oder auch lokalen Dienstleistern umsehen.
Gewand / Outdoor
Bekleidung habe ich schon immer lokal gekauft. Ich will die Bekleidung einfach anprobieren und dann nicht wieder zurückschicken müssen, wieder warten usw. Das interessiert mich nicht.
Es gibt einige Artikel (Laufschuhe, Wanderschuhe etc.) die ich online bestelle, allerdings bei lokalen Geschäften wie Gigasport oder Bergfuchs. In diesen Fällen weiß ich einfach, dass sich Schnitte etc. nicht ändern und das, was ich bekomme, auch tatsächlich passt.
Musik, Instrumente
Hier haben wir mit Musik Hammer eine tolle Anlaufestelle in Graz. Es gibt eine kompetente Beratung und sie haben eigentlich alles, was man so braucht. Geht es um etwas Ausgefalleneres, dann ist Musik Thomann eine gute Anlaufstelle.
Mittlerweile kaufe ich wieder viel Vinyl, aber auch CDs. Das kaufe ich nicht online, sondern über einen lokalen Laden – In and Out Records.
Diverses
Eine gute Anlaufstelle ist auch der Otto-Versand. Der war früher bei uns sehr populär und ist irgendwie total abhanden gekommen. Mittlerweile ist er wieder en vogue und wird gerne genutzt, wenn sonst nirgends die gewünschte Ware gefunden wird.
Wer lokal kauft, spart
Wir alle kennen die Vorurteile gegen die lokalen Geschäfte. Sie haben nicht alles lagernd, manche sind wenig flexibel usw. ABER, es gibt schon einige Punkte, die vorteilhaft sind:
- Man unterstützt den lokalen Handel und teilweise gibt es echte Perlen, die ich nicht mehr missen möchte.
- Mit dem Aufwand der Beschaffung fragt man sich natürlich auch, ob man das Produkt wirklich braucht. Im Endeffekt wird Vieles nicht gekauft und entlastet somit den Geldbeutel – mal ganz abgesehen von der Schonung der Umwelt.
Das sind zwei Aspekte, die nicht zu vernachlässigen sind.
Ohne Amazon geht?
Eindeutig: Ja! Die Gewohnheit ist natürlich ein Problem. Aber nach einer kurzen Umstellphase fehlt Amazon überhaupt nicht mehr. Zum aktuellen Zeitpunkt sehe ich überhaupt keinen Grund, wieder bei Amazon einzukaufen. Im Gegenteil, ich bin so, viel günstiger unterwegs – und das auch noch mit gutem Gefühl. Sollte tatsächlich mal etwas nicht beschaffbar sein, kann man oft auch direkt beim Hersteller bestellen.
Und ja, Temu und Co. gehen überhaupt nicht, die hab ich schon immer boykottiert.
Hilfreiche Links
Wenn du nun noch weiter gucken willst, es gibt zahlreiche Listen für Amazon-Alternativen. Einige Möglichkeiten hab ich hier für dich verlinkt:
Schreibe einen Kommentar