Musik bald nur mehr per KI?

Übereinander gestapelte CDs werden teilweise von der Sonne angeschienen, der Rest ist im Dunkeln

Es war zu erwarten und es gibt mittlerweile auch zunehmend entsprechende Meldungen in der Presse. KI-generierte Musik überschwemmt die Streaming-Dienste, oder ist kurz davor. Aber ist das nicht egal, solange die Musik gut ist?

Konkret beziehe ich mich auf den Artikel Kometenhafter Aufstieg: Halbe Million Spotify-Fans hören mutmaßliche KI-Band auf Golem. Innerhalb weniger Wochen hat eine Band zwei Alben veröffentlicht und sich eine Hörerschaft von einer halben Million Fans auf Spotify erarbeitet. Bewiesen ist hier nichts, also alles mutmaßlich. Aber das ist mir tatsächlich auch nicht so wichtig.

Darf Musik KI-generiert sein, oder muss sie von echten Musiker*innen (DJanes und DJs)?

Natürlich darf Musik KI-generiert sein. Warum sollte das nicht erlaubt sein? Im Vordergrund steht, dass es einem selbst gefällt. Ist das gegeben, dann spricht doch nichts dagegen. Es ist wie bei so vielen Dingen, es hängt vom eigenen Anspruch ab.

Das Problem, das ich an dieser Stelle sehe, ist, das Bands/Musiker*innen noch stärker unter Druck geraten, als sie das durch die Streaming-Dienste ohnehin schon sind. Die Konkurrenz ist durch KI quasi unendlich und kann in kurzer Zeit einen großen Teil des verfügbaren Musikvolumens (und damit auch des Geldes im Markt) für sich vereinnahmen.

Sind Unterschiede erkennbar?

Das kann ich nicht bewerten. Beim verlinkten Beispiel wird auch nur vermutet, weil es quasi keine Historie zur Band selbst gibt. Ob es sich aus der Musik ableiten lässt, da müsste man schon jemand aus der Branche fragen.

Aber neben der metallischen Musik höre ich auch Electronic, EBM usw. Gut, das komponierten bisher Menschen am Computer, aber ob das nun eine KI macht, oder ein Mensch, wird nicht sonderlich zu merken sein.

Der KI wird ja ein gewisser Einheitsbrei bei ihren Formulierungen (LLM) nachgesagt. Das könnte durchaus auch in diesem Fall zutreffen, aber auch das sehen wir (ohne KI) bereits in der Musikindustrie.

Sterben damit echte Bands?

Nein. Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Die KI ist nicht in der Lage, eine geile Bühnenshow abzuliefern. Klar, kann man zur generierten Musik dann eine Girl- oder Boyband auf die Bühne stellen, aber ob das tatsächlich das gleiche Feeling bringt?

Auf der anderne Seite gibt es Songwriter und Komponist*innen, die für die Stars und Sternchen Songs schreiben. Diese stammen auch nicht aus der eigenen Feder und werden teilweise großartig präsentiert. Die Verbundenheit zum „eigenen“ Song muss also nicht zwingend spürbar sein.

Im Endeffekt …

… ist es wie mit allen Künsten: Es bleibt Geschmacksache. Nachdem ich mir das aber aussuchen kann, wird sich für mich musikalisch nicht sonderlich etwas ändern. Für eine Berieselung darf die Musik nicht zu aufdringlich und zu fordernd sein. Da sie nebenher läuft, habe ich keine großen Ansprüche. Aber ich mag es auch, Musik zu genießen und mir dafür Zeit zu nehmen. Das mache ich sicherlich nicht für Musik, die von einer KI geschaffen wurde. Hier setze ich lieber auf Musik, die von echten Menschen komponiert und präsentiert wird. Dass neue Musik sicherlich auch unter Zuhilfenahme von KI entstehen wird, liegt auf der Hand.

PS: Am Secondhand-Markt für Vinyl und Co. gibt es noch so viel, das es nicht bis zu mir geschafft hat, dass ich neue KI-Musik nicht wirklich brauche. Aber den Vinylshop in der Nähe freut’s.

Kommentare

4 Antworten zu „Musik bald nur mehr per KI?“

  1. Avatar von sandhoferlitter

    @hello Hi! Ich seh's nicht ganz so positiv wie Du. Da sind nämlich die von Dir nur ganz am Rand erwähnten Songwriter und Komponist*innen, denen die KI (bzw. die dahinter stehenden Konzerne) erst ihre Werke geklaut hat, dann diese verwurstet und ihnen damit den Lohn ihrer Arbeit gleich noch mal klaut. Natürlich gibt's auch viel von Menschen komponierten und getexteten Mist. Aber es gibt auch großartige Sachen, und auf die werden wir verzichten müssen, wenn keine Menschen mehr da sind.

    1. Avatar von Norbert

      Das Rechte-Thema habe ich bewusst nicht angesprochen. Das trifft ja nicht nur die Musik, sondern viele andere Bereiche ebenso.

      Natürlich hast du damit Recht, allerdings ist das Zeug nun mal da und wird mit Sicherheit auch weiterhin da bleiben. Was dann passiert, wenn die KI Passagen ausspuckt, welche die Rechte einer bestehenden Band verletzt – man wird dann sehen.

      Tendentiell sehe ich es aber nicht so positiv, wie es möglicherweise wirken mag, siehe meine Hinweise auf Second Hand usw.

  2. Avatar von Sabine Bergbauer

    Als Kind der 70er und 80er mag ich Musik mit Seele. Ob das Chicago, Die Ärzte oder Iron Maiden ist, Musik von Hand gemacht ist mir wichtig wenn ich die Musik fühlen will.
    So zum nebenbei im Hintergrund hören würde KI generierte Musik bestimmt auch gehen. Hatte noch keinen Kontakt damit

  3. Avatar von Angela Carstensen

    Ich sehe die KI-Entwicklung im kreativen Bereich eher mit Sorge. Ich wünsche mir auf jeden Fall eine Zukunft, in der Menschen, die Kunst schaffen, einigermaßen dafür entlohnt werden. Und nicht sehen müssen, wie ein paar große Tech-Firmen ihr geistiges Eigentum durch den Wolf drehen und wie dann dieser Einheitsbrei so lange kritiklos konsumiert wird, bis wir vergessen haben, dass Kreativität eine wichtige Eigenschaft der Menschheit ist.

    Vielleicht passiert ja auf der rechtlichen Seite noch was, aber meine Hoffnung ist da eher gering.

Likes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To respond on your own website, enter the URL of your response which should contain a link to this post’s permalink URL. Your response will then appear (possibly after moderation) on this page. Want to update or remove your response? Update or delete your post and re-enter your post’s URL again. (Find out more about Webmentions.)